Aktuelle Sonderausstellung

43. Glaskasten: Historisches Trinkgeschirr von 1780 des letzten Steingadener Abtes Gilbert Michl

Der neu ersteigerte Becher mit dem eingravierten Doppelwappen. © Elena Benedikt, Schongauer Nachrichten
Ende Juni ist es gelungen, das fehlende vierte Teil eines historischen Trinkgeschirrs von 1780 im Auktionshaus „Dorotheum“, Wien, zu ersteigern. Dieses Glasgeschirr gehörte dem letzten Abt des Prämonstratenser-Stiftes Steingaden. Die Teile Weinkaraffe, Wasserkaraffe, Weinpokal und Wasserbecher, allesamt wunderbar verziert mit dem eingeschliffenen Doppelwappen des Abtes Gilbert Michl, sind nun allesamt als Ensemble in der ständigen Ausstellung zu bewundern. 

Einen Bericht zur Ersteigerung des Trinkbechers und seiner Bedeutung finden Sie auch auf der Seite der Schongauer Nachrichten.

Vergangene Sonderausstellungen

42. Glaskasten: Übergabe eines Ölbilds mit der Innenansicht der Stadtpfarrkirche an die Stadt Schongau und Begleitausstellung "Der Hochaltar der Schongauer Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt - 245 Jahre bewegte Werkgeschichte"

 Ausstellungsdauer: 03. Mai 2025 – 27. Juli 2025

Wir bewundern den barocken Hochaltar in seiner Schönheit und Würde. Aber er wurde im 19. Jahrhundert entsprechend dem Zeitgeschmack stark verändert und erlangte erst nach 1900 Schritt für Schritt so weit wie möglich sein ursprüngliches Aussehen zurück. Spannend sind auch die Umstände der Restaurierungen und die damit verbundenen Geschichten. 
 
Finissage am  27. Juli 2025
Führung durch die Ausstellung um 14.30 Uhr, Dauer 40 Minuten.

Bei Bedarf sind Sitzgelegenheiten vorhanden.

Einen Bericht zur Ausstellung finden Sie auf der Seite der Schongauer Nachrichten.

 

500 Jahre Stadtkammerrechnungen der Stadt Schongau

Exemplar einer Stadtkammerrechnung Schongaus aus dem Jahr 1524

Alle Einnahmen und Ausgaben der Stadt Schongau werden seit 1524 in besonderen Rechnungsbüchern, den so genannten Stadtkammerrechnungen, notiert. Seit 500 Jahren wird mit einer schier unglaublichen Kontinuität und Beharrlichkeit diese Serie bis zum heutigen Tag weitergeführt. Aus diesem Anlass zeigt das Stadtmuseum Schongau eine kleine Ausstellung über die Entwicklungsgeschichte der städtischen Finanzverwaltung und bietet einen Einblick in die umfangreiche und dichte Überlieferung des städtischen Haushalts.

Gleichzeitig wird im Foyer ein Gemälde des aus Schongau gebürtigen Malers Jeremias Greisl (1831–1894) mit der Darstellung einer ländlichen Ernteszene erstmals gezeigt. Das Bild konnte vor Kurzem aus dem Kunsthandel für das Stadtmuseum erworben werden.

Der aktuelle Welf 2024 befasst sich ebenfalls mit den Stadtkammerrechnungen wie mit dem
Maler Jeremias Greisl und ergänzt so die Ausstellung mit weiteren Informationen.

 Ausstellungsdauer: 16. Februar bis April 2025

20-jähriges Jubiläum "Ehrenamtlicher Museumsbetrieb und -dienst"

Das Stadtmuseum Schongau wird seit 20 Jahren im Ehrenamt betrieben. Die Ausstellung vermittelt einen spannenden Einblick auf diese ehrenamtliche Tätigkeit mittels Tafeln und Plakaten der vergangenen Sonderausstellungen und Glaskästen.

Ausstellungseröffnung am 20. Oktober 2024

200 Jahre Lexe: Hammerschmiede und Waldschwimmbad

Die Lexe - Aufnahme des dyllisch gelegenen Waldschwimmbads Ende der 1930er Jahre

Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Lexe zeigt das Stadtmuseum Schongau eine Sonderausstellung zu deren wechselvoller Geschichte. 

Zu sehen sind u. a. verschiedene Werkzeuge, die dort in der Hammerschmiede produziert wurden, zahlreiche historische Fotografien der Schmiede und des idyllisch gelegenen Waldschwimmbads sowie der beeindruckende lederne Blasebelag, der einst das Schmiedefeuer mit Luft versorgte. 

Abgerundet wird die Ausstellung mit einer Abteilung zur Nachnutzung des Areals der Lexe durch den Kreisfischereiverein Schongau.

Der aktuelle Welf 2023 befasst sich ebenfalls mit der Geschichte der Lexe und bietet zahlreiche Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Exponaten.

 

Ausstellungsdauer: 17. März bis 16. Juni 2024

41. Glaskasten: Die Flößermadonna - Ein Neuzugang aus Altenstadt

Das Stadtmuseum Schongau hat vor kurzem ein Tafelbild mit
der Darstellung einer Madonna auf schwankendem Schiff (Flößermadonna, s. Bild) erworben.
Das Bild befand sich früher am Giebel eines Bauernhauses in Altenstadt. Als das
Gebäude 1966 abgebrochen wurde, konnte das Tafelbild gerettet werden. Der Eigentümer,
Herbert Hör aus Altenstadt, hat es nun dem Stadtmuseum übergeben. Im Gegenzug
hat sich das Museum verpflichtet, die notwendigen Restaurierungsmaßnahmen durchführen
zu lassen. Nach Abschluss der Arbeiten durch die Kunstwerkstatt Paul Ressl kann das Kunstwerk nun im

Rahmen einer kleinen Ausstellung im Stadtmuseum Schongau
besichtigt werden.

Ausstellungsdauer: 21. Januar bis 01. April 2024

Toleranz in Comics & Graphic Novels

Toleranz bedeutet Respekt, Akzeptanz und Anerkennung. Die Ausstellung „Toleranz in Comics
& Graphic Novels“ stellt Werke von Illustratorinnen und Illustratoren aus aller Welt vor. Jede
Tafel ist einem Werk gewidmet und zeigt eine komplette Geschichte oder den Auszug aus
einer längeren Graphic Novel. Veranstalter ist die Volkshochschule Schongau, die
dankenswerterweise die Räumlichkeiten des Museums nutzen darf

Die Ausstellungseröffnung, zu der Sie alle herzlich eingeladen sind, findet am Samstag, dem
29. Juli, um 11 Uhr im Stadtmuseum Schongau statt.

Ausstellungsdauer: 29. Juli bis 10. September 2023

Rudolf Haslinger und seine Eulensammlung

Rudolf Haslinger kam 1977 als pensionierter Lehrer nach Schongau, um hier seinen Lebensabend zu verbringen. Trat er schon als aktiver Lehrer mit beachtlichen heimatkundlichen Beiträgen an die Öffentlichkeit, so setzte er in Schongau seine geschichtliche Arbeit erfolgreich fort. Insbesondere seine Aufsätze über das Schongauer Johannisbad und die Beschäftigung mit den Superlativen des Pfaffenwinkels machten ihn bekannt.
Rudolf Haslinger starb am 13. Juli 2022 im 98. Lebensjahr. Er hinterließ der Nachwelt nicht nur eine Fülle von Beiträgen zur lokalen Geschichte, sondern auch eine überwältigende Sammlung von annähernd 3.000 Eulenfiguren.

 Neben der Person Rudolf Haslinger beleuchtet die Ausstellung seine bisher unbekannte Sammelleidenschaft und zeigt – eher als Kuriosum, denn als Kunst – den größten Teil seiner hinterlassenen Eulenkollektion.

Ausstellungsdauer: 15. April bis 16. Juli 2023

Zur Eröffnung unserer Sonderausstellung laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich am Samstag, 15. April 2023, um 14:15 Uhr in das Stadtmuseum Schongau ein.

Entwicklungsgeschichte des Eisstockschießens in Schongau

Eisstockschießen ist ein alter Volkssport und historisch gesehen dem Brauchtum zuzurechnen. Für Schongau lässt sich der Eisstocksport bereits für die 1880er Jahre belegen. Die zugefrorenen Wasserflächen des Ranzweihers und des Kuislweihers boten dafür dank frostiger und strenger Winter beste Bedingungen. Anlässlich einer großzügigen Schenkung von mehreren Eisstöcken aus den 1930er Jahren zeigt das Stadtmuseum Schongau im Rahmen seines 40. Glaskastens eine kleine Ausstellung über die Entwicklungsgeschichte des Eisstocksports in Schongau.

Ausstellungsdauer: 29. Januar bis 10. April 2023

Ausstattungsstücke aus der Dreifaltigkeitskirche Schongau

Aus Anlass der Neugestaltung des Kirchenraums der Dreifaltigkeitskirche in Schongau zeigt das Stadtmuseum Schongau in Kooperation mit der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schongau die Sonderausstellung „Ausstattungstücke aus der Dreifaltigkeitskirche Schongau“. Zu sehen sind wesentliche Teile der Erstausstattung von 1915, das von Ida Beer-Walbrunn gemalte Altarbild aus dem Jahr 1922 und die 1977 von Karlheinz Hoffmann geschaffenen Prinzipalien.
Auch wenn das ein oder andere Exponat bekannt ist, wird der Besucher überrascht sein von dessen Wirkung, die es im Kontext der Ausstellung im Stadtmuseum entfalten kann. Ein Glanzstück ist das zur Einweihung der Kirche von Kaiserin Auguste Viktoria gestiftete Altarkreuz, das Sie aus der Nähe betrachten können.

Ausstellungsdauer: 7. Juli bis 3. Oktober 2021