Aktuelle Sonderausstellung

Entwicklungsgeschichte des Eisstockschießens in Schongau

Eisstockschießen ist ein alter Volkssport und historisch gesehen dem Brauchtum zuzurechnen. Für Schongau lässt sich der Eisstocksport bereits für die 1880er Jahre belegen. Die zugefrorenen Wasserflächen des Ranzweihers und des Kuislweihers boten dafür dank frostiger und strenger Winter beste Bedingungen. Anlässlich einer großzügigen Schenkung von mehreren Eisstöcken aus den 1930er Jahren zeigt das Stadtmuseum Schongau im Rahmen seines 40. Glaskastens eine kleine Ausstellung über die Entwicklungsgeschichte des Eisstocksports in Schongau.

Ausstellungsdauer: 29. Januar bis 10. April 2023

Vergangene Sonderausstellungen

Ausstattungsstücke aus der Dreifaltigkeitskirche Schongau

Aus Anlass der Neugestaltung des Kirchenraums der Dreifaltigkeitskirche in Schongau zeigt das Stadtmuseum Schongau in Kooperation mit der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schongau die Sonderausstellung „Ausstattungstücke aus der Dreifaltigkeitskirche Schongau“. Zu sehen sind wesentliche Teile der Erstausstattung von 1915, das von Ida Beer-Walbrunn gemalte Altarbild aus dem Jahr 1922 und die 1977 von Karlheinz Hoffmann geschaffenen Prinzipalien.
Auch wenn das ein oder andere Exponat bekannt ist, wird der Besucher überrascht sein von dessen Wirkung, die es im Kontext der Ausstellung im Stadtmuseum entfalten kann. Ein Glanzstück ist das zur Einweihung der Kirche von Kaiserin Auguste Viktoria gestiftete Altarkreuz, das Sie aus der Nähe betrachten können.

Ausstellungsdauer: 7. Juli bis 3. Oktober 2021